Vom 19. bis 22. Mai besuchte Bischof Pedro Olmedo die Kanarischen Inseln in Begleitung der beiden Bezirksämter. Im Rahmen dieser Reise fand am Samstagnachmittag ein Gottesdienst in der Gemeinde Las Galletas/Las Rosas im Süden Teneriffas statt, zu dem auch die Gemeinde San Cristóbal de la Laguna/Tenerife Norte eingeladen war. In diesem Gottesdienst wurde der folgende Bibeltext verwendet:
"Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie erkannten ihn. Und er verschwand vor ihnen. Und sie sprachen untereinander: Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete auf dem Wege und uns die Schrift öffnete? Und sie standen auf zu derselben Stunde, kehrten zurück nach Jerusalem und fanden die Elf versammelt und die bei ihnen waren" (Lk 24,31-35).
Die Emmaus-Jünger waren traurig und enttäuscht, daher verließen sie die Gemeinschaft der Jünger und wollten nach Emmaus zurückkehren. Jesus begleitete sie in seinem Auferstehungsleib, aber sie erkannten ihn nicht. Er sprach zu ihnen über den Heilsplan, ihre Herzen brannten, aber erst als er mit ihnen das Brot brach, wurden ihre Augen geöffnet und sie erkannten ihn an seiner Lehre und seinem Wort. Dann kehrten sie nach Jerusalem zurück, um Gemeinschaft zu haben.
Es gibt (neuapostolische) Brüder und Schwestern, gläubige Christen, die an Jesus Christus glauben, aber manche sind müde und erschöpft, desillusioniert, weil sich vieles anders entwickelt hat als erwartet. Die Predigt oder der Mensch am Altar spricht sie nicht mehr an, sie kommen nicht mehr zum Gottesdienst und verlassen die Gemeinde. Lassen wir den Heiligen Geist in uns wirken. Es ist die Botschaft, die wichtig ist, nicht die Person am Altar. Vertrauen wir auf Gott, suchen wir ihn im Gebet und kehren wir in die Gemeinschaft zurück.
Nach dem Gottesdienst begrüßte der Bischof die Vertreter des Vereins "Hagamos Pueblo" aus La Palma, Cristina und Jorge. Nach Ende des Vulkanausbruchs begannen die Reinigungs- und Wiederaufbauarbeiten, die sich aufgrund der immer noch hohen Temperatur der Lava als sehr schwierig und zeitaufwendig erweisen. Die betroffenen Einwohner von La Palma sind weiterhin auf Hilfe von außen angewiesen. Deshalb war die Freude und Dankbarkeit groß, als die Verantwortlichen von "Hagamos Pueblo" am Samstagnachmittag eine weitere Spende in Höhe von 20.000 Euro von der Hilfsstiftung NAK-Humanitas der Neuapostolischen Kirche entgegennehmen konnten.